ÜBERBLICK
0 - Inhaltsverzeichnis
1 - Anwendungsbereich
2 - Normative Verweisungen
3 - Begriffe
4 - Kontext der Organisation
5 - Führung
6 - Planung
7 - Unterstützung
8 - Betrieb
9 - Bewertung der Leistung
10 - Verbesserung
| AA | Arbeitsanweisung |
| AG | Auftraggeber |
| AN | Arbeitnehmer |
| ASA | Arbeitsschutzausschuss |
| Audit | Untersuchung/Betrachtung |
| BA | Betriebsarzt |
| EL | Einsatzleiter |
| FB | Formblatt |
| GF | Geschäftsführer/Geschäftsführung |
| IB | Informationsbericht |
| ISO | International Standards Organisation |
| Kaizen | kontinuierlicher Verbesserungsprozess (japanisch) |
| LMRA | Last Minute Risk Analysis |
| MA | Mitarbeiter/in |
| OL | Objektleiter |
| Produkt | Material/Dienstleistung |
| PB | Prozessbeschreibung |
| PSA | Persönliche Schutzausrüstung |
| QM | Qualitätsmanagement |
| HB | Handbuch |
| Rev. | Revision |
| SB | Sachbearbeiter |
| SCC | Sicherheits Certifikat Contraktoren |
| Scope | Industriebereich |
| SDL | Sicherungsdienstleistung |
| SGU | (Arbeits‐)Sicherheit, Gesundheits‐ und Umweltschutz |
| SiFA | Fachkraft für Arbeitssicherheit |
| SiBe | Sicherheitsbeauftragter |
| SiGe‐Koordinator | Sicherheits‐ und Gesundheitsschutzkoordinator |
| SSH | Schaden‐Schnell‐Hilfe |
| SU | Subunternehmer |
Anforderung: Festgelegte Erfordernisse und Erwartungen
Arbeitsanweisung: Verbindliche Vorgabe für die Ausübung bestimmter Tätigkeiten
Audit: Prozess, der systematisch, unabhängig und dokumentiert ist, um objektive Nachweise zu erhalten
Auditprogramm: Auf einen spezifischen Zweck gerichteter Satz von einem oder mehreren Audits
Auditkriterien: Politiken, Informationen und/oder Anforderungen als Bezugsgrundlage zum Vergleich mit Auditgrundlagen
Auditnachweis/objektiver Nachweis: Erhobene oder gestellte Aufzeichnungen, Feststellungen und/oder andere Informationen, die auf Auditkriterien zutreffen und verifiziert werden können
Auditfeststellungen: Beurteilungsergebnisse aus Auditnachweisen gegen Auditkriterien
Behördliche Anforderung: Eine durch eine vom Gesetzgeber mandatierte Behörde verbindliche Anforderung
Beteiligung: Mitwirkung an und Beitrag zu gemeinsamen Zielen
Bestimmung: Ermittlung eines oder mehrerer Merkmale mit Werten
Bewertung: Bestimmung der Angemessenheit, Wirksamkeit und Eignung eines Objektes, um festgelegte Ziele zu erreichen
Daten: Fakten über ein oder mehrere Objekte
Dienstleistung: Ergebnis von Tätigkeiten, die immateriell sind und zwischen Anbieter und Kunden ausgeführt werden
dokumentierte Informationen: Notwendige Informationen inkl. Medien, die gelenkt und aufrechterhalten werden
Entwicklung: Prozesse, die detaillierte Anforderungen an ein Objekt bestimmen und umsetzen sollen
Ergebnis: Ergebnis(e) von einem oder mehreren Prozessen.
Formblatt: Verbindliche formgebundene Vorgaben zur Erfassung von dokumentierten Informationen
Fortlaufende Verbesserung: Dauerhafte Tätigkeit(en) zur Leistungssteigerung
Freigabe: Übergangserlaubnis zur nächsten Prozessstufe
Funktion: Wahrnehmen einer Rolle durch eine Organisationseinheit
Gesetzliche Anforderung: Gesetzlich festgelegte und verbindliche Anforderungen
Information: Daten mit Bedeutung
Informationsbericht: Stand der Erfüllung von Vorgaben für bestimmte Prozesse
Infrastruktur: Satz von notwendigen Einrichtungen, Ausrüstungen und Dienstleistungen, die für den Betrieb notwendig sind
inhärent: anhaftend, innewohnend, eigen, immanent, darin enthalten
Innovation: Ein Prozess, dessen Ergebnis zu einem neuen oder erheblich veränderten Objekt führt
Informationssystem: Ein in der Organisation bestehendes Netzwerk zur Kommunikation
Interessierte Partei: Organisation, die Entscheidungen und Tätigkeiten beeinflussen, diese beeinflusst/oder von denen gefühlt beeinflusst sein kann
Kompetenz: Die Fähigkeit, beabsichtigte Ergebnisse zu erreichen mittels Wissen und Fertigkeiten
Konformität: Erfüllung einer oder mehrerer Anforderungen
Korrektur: Beseitigung einer Nichtkonformität, die in der Regel im Rahmen von einer Korrekturmaßnahme stattfindet
Korrekturmaßnahme: Maßnahme, die die Ursache eines Fehlers beseitigt und dessen erneutes Auftreten vermeidet
Kunde: Personenkreis, der Produkte und Dienstleistungen empfängt oder empfangen könnte. Dies kann auch intern sein wie Prozesskunden
Kundenzufriedenheit: Kundenwahrnehmung zum Grad der Erfüllung der Erwartungen
Kontext der Organisation: Eine Kombination von Bedingungen und Faktoren (intern/extern), die Auswirkung auf das Unternehmensvorgehen haben. Dies bezieht sich im Besonderen auf Produkte, Dienstleistungen, interessierte Parteien und Investitionen. Somit sind dies die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
Leistung: Ergebnis, das messbar ist
Leistungsindikator: Merkmal mit signifikanter Auswirkung auf Ergebnisse und Kundenzufriedenheit
Lieferant: Anbieter, die ein Produkt oder Dienstleistungen bereitstellen
Management: Abgestimmte Tätigkeiten zur Lenkung einer Organisation
Managementsystem: Zusammenhängende und sich gegenseitig beeinflussende Elemente, um die Politik, die Ziele und Prozesse einzuhalten
Mangel: Ein für den beabsichtigten oder festgelegten Gebrauch erkannter Fehler
Merkmal: Kennzeichnende Eigenschaft
Messmittel: Zur Realisierung einer Messung erforderliche Hilfsmittel oder deren Kombination wie Geräte, Software, Normale, Referenzmaterialien und oder apparative Hilfsmittel
Messung: Bestimmung eines Wertes mittels eines Prozesses
Nichtkonformität: Fehler bzw. mangelnde Erfüllung einer Anforderung
Oberste Leitung: Person/‐en/gruppe, die eine Organisation auf oberster Ebene lenkt/lenken
Objekt: Wahrzunehmende oder vorstellbare Einheit
Objektiver Nachweis: Bestätigung, dass Daten wahr und existent sind
Organisation: Person/‐en/gruppe mit Funktionen, Verantwortlichkeiten, Befugnissen und Beziehungen zur Zielerreichung
Politik: Absichten und Ausrichtung einer Organisation, die durch die oberste Leitung festgelegt sind
Produkt: Aus Tätigkeiten resultierende Ergebnisse
Prozess: Eine oder mehrere Tätigkeiten, die sich gegenseitig beeinflussen und Eingaben in Ergebnisse wandeln
Prozessbeschreibung: Beschreibung eines Prozesses mit verbindlichem Charakter
Qualität: Inhärente Merkmale eines Objekts und der Grad, in dem Anforderungen erfüllt werden
Qualitätsmanagement: Management in Bezug auf Qualität
Qualitätspolitik: Festgelegte Politik in Bezug auf Qualität
Qualitätsziel: Ziel, das bezüglich der Qualität erstellt ist
Reklamation: Information zur Unzufriedenheit in Bezug auf Dienstleistungen und Produkte mit Anspruch auf Reaktion
Risiko: Die Ungewissheit einer Auswirkung auf zu erwartende Ergebnisse
Rückmeldung: Informationen zu eigenen Produkten und Dienstleistungen
Rückverfolgbarkeit: Die Möglichkeit zur Verfolgung des Werdegangs, der Verwendung oder des Ortes eines Objekts.
Sonderfreigabe: Einmalige Freigabe für Dienstleistungen und oder Produkte, die Anforderungen nicht erfüllen
Strategie: Tätigkeiten, die ein Ziel geplant erreichen
System: Satz zusammenhängender und sich gegenseitig beeinflussender Elemente
Überwachung: Bestimmung des Zustands eines Systems, eines Prozesses, eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Tätigkeit
Validierung: Nachweis, dass Anforderungen für einen beabsichtigten Gebrauch bzw. eine Anwendung erfüllt sind
Verbesserung: Steigern der Leistung durch eine Tätigkeit
Verifizierung: Objektiver Nachweis, dass Anforderungen erfüllt sind
Vertrag: Gegenseitige übereinstimmende Willenserklärung und somit eine bindende Vereinbarung
Wirksamkeit: Grad der Verwirklichung von Tätigkeiten und Zielerreichung
Wissen: Sammlungen von Informationen, die berechtigte Überzeugungen darstellen und mit großer Sicherheit wahr sind
Ziel: Ergebnis, das zu erreichen ist